Gründungsdatum: 11.12.2016
- Mitglieder: 111 (Stand: November 2024)
- E-Mail: lv-baden-wuerttemberg@v-partei.de
- Facebook-Seite
- Instagram-Account
Landesverband Baden-Württemberg
Aus unserem Programm: „Beim Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP, Transatlantic Trade and Investment Partnership) befürchten wir das Aufweichen der Arbeitnehmerrechte, Verschlimmerung der Klimaschädigung, weitere Nachteile beim Umwelt- und Verbraucherschutz und letztlich eine Aushöhlung der Demokratie.“ TTIP STOPPEN!!! [Best_Wordpress_Gallery id=“2″ gal_title=“ttip“]
3 vor 12: Neue Partei gegründet! V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (München/Augsburg/Berlin) Der in Deutschland vorherrschende Veggie-Boom erhält nun auch eine politische Unterstützung. Am 30.04.2016 wurde im Rahmen der VeggieWorld-Messe in München die V-Partei³ gegründet, die Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer. Um Punkt 3 Minuten vor 12 Uhr läutete Roland Wegner als einer der Initiatoren die formale Parteigründung ein. Nach 3-stündiger Diskussion über Grundsatzprogramm und Satzung wurde die Gründung formal beschlossen und der Vorstand gewählt. Einstimmig fiel die Wahl zum 1. Vorsitzenden auf den 40-jährigen Verwaltungsbeamten Roland Wegner. Seine Stellvertreter sind Heike Rudolf, David Ekwe-Ebobisse und Michael Kneifel. Als Bundesschatzmeister fungiert Daniel Moshammer. Julia Elsner wurde in das Amt der Bundesschriftführerin gewählt. Der Journalist Michael Kiesewetter übernimmt den Posten des Bundespressesprechers. Bundesgeneralsekretär wurde Heiko Kremer-Bläser. Die Bundesgeschäftsstelle führt Florian Harzmann in Augsburg. Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Dr. Arno W. de Pay (Gesundheitspolitischer Sprecher), Jürgen Berger, Birgit Jung, Tanja Gruber, Simone Mach, Joachim von Harlessem, Marcel Fischer, Nadeschda Stankova, Daniel Hock und Kickboxweltmeisterin Cheyenne Hanson (Jugendpolitische Sprecherin). Den Anstoß zur Parteigründung gab das erfolgreiche Volksbegehren in Brandenburg, wo bis Mitte Januar dieses Jahres knapp 104.000 Unterschriften gegen die Massentierhaltung abgegeben wurden und damit das hohe […]