standard-title Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

1. Allgemeine Fragen

1. Fragen zur allgemeinen Ausrichtung und Zielgruppe

1.1. Was bedeutet die Potenzzahl 3 im Parteinamen?

Die 3 symbolisiert die inhaltliche Vielfältigkeit der Partei, die sich nicht auf ein einziges Thema beschränken lässt. Es steht im Name für „Veränderung. Vielfalt. Vegan., zudem für die Verantwortung, die wir mit Vernunft übernehmen wollen. Ein weiteres sehr wichtiges Thema ist für uns auch der Verbraucherschutz. Und nicht zuletzt ist es für uns 3 vor 12 etwas zu tun!

1.2. Würden Sie auch Fleischesser in die Partei aufnehmen?

Es gibt sicher Menschen, die unsere Ziele gut finden, selbst aber noch etwas Zeit benötigen, eine leckere und vielseitige pflanzliche Küche für sich zu entdecken. Wer sich mit den politischen Forderungen der V-Partei³ identifizieren kann, kann selbstverständlich einen Mitgliedsantrag stellen, was übrigens auch online möglich ist. Die Hauptzielgruppe dürften aber natürlich die ca. 10 Millionen Menschen in Deutschland sein, die bereits jetzt Fleischproduktion und die Verarbeitung tierischer Komponenten für verzichtbar halten.

1.3. Wofür braucht es Ihre Partei? Werden Tierrechte nicht von den Grünen addressiert?

Wenn unsere Themen bei anderen Parteien zu finden wären, bräuchte es die V-Partei³ tatsächlich nicht. Die Grünen waren von 1998 bis 2005 an der Bundesregierung beteiligt. Sie haben sich weder gegen Glyphosat, noch gegen Tierversuche, noch gegen Massentierhaltung durchgesetzt. Auch bei der erneuten Regierungsbeteiligung (2021-2025) wurden weder beim Tierschutz noch in der Landwirtschaft spürbare Fortschritte erzielt. Auch wenn sich die Grünen für den Tierschutz einsetzen und mehr Platz bei der Nutztierhaltung erreicht haben, die Tiere werden auch bei den Grünen zur Verarbeitung getötet. Durch intensive Landwirtschaft werden unser Trinkwasser und das Klima weiterhin belastet. Die Partei der Grünen alleine konnte bisher nicht wesentlich beeinflussen, dass die Menschen, vor allem Kinder, in Drittländern als Folge von Tierfuttermittelproduktion für die westliche Welt hungern müssen. Es ist vielfach wissenschaftlich belegt, dass die Reduktion des Tierkonsums der wesentlichste Beitrag zur Beseitigung des Welthungers sein könnte.

1.4. Ich vermisse im Parteiprogramm noch wichtige Positionierungen, zum Beispiel zur Außenpolitik. Werden denn in Zukunft noch andere Aspekte mit aufgenommen?

Die Initiatoren der V-Partei³ haben wochenlang intensiv an der ersten Fassung des Programms gearbeitet und spiegeln die Ziele wider, die sie verfolgen und erreichen wollen. Das Programm unterliegt satzungsgemäß einem Entwicklungsprozess und ist daher erst der Anfang. Altruismus, Empathie und Gleichstellung sind unsere grundsätzliche innere Haltung und werden die Basis bei der Ausarbeitung weiterer Themen sein. Was die Außenpolitik angeht sind wir grundsätzlich für alle Frieden schaffenden und sichernden Maßnahmen, was beispielsweise das Bekämpfen von Fluchtursachen und ein Verbot der Waffenexporte einschließt, aber auch immer eine Konfliktlösung im Dialog bedeutet, um starre Fronten zu vermeiden. Unsere Themen zur Außenpolitik finden sich innerhalb verschiedener Punkte im Programm.

1.5. Wo ist denn die V-Partei³ im traditionellen Parteienspektrum einzuordnen?

Mit den V-Begriffen wie „Vereint Visionen verwirklichen“, Veränderung, Vielfalt, Vegan, Verantwortung, Vernunft, Verbraucherschutz u.v.m. können und wollen wir nicht nach den üblichen Mustern zugeordnet werden.

Das Leben zu lieben schließt den Respekt vor jedem Menschen, die Toleranz und die Gewährleistung der Menschenwürde bei jedem Einzelnen ein. Deshalb empfinden wir jede andere Kultur und Religion als Bereicherung und wenden uns aus vollster Überzeugung gegen jegliches einzelne Gesellschaftsgruppen diskriminierendes Gedankengut.

1.6. Gibt es im Parteiprogramm Überschneidungen mit Positionen anderer Parteien?

Unser Parteiprogramm steht für sich alleine. Möglicherweise finden Sie in einzelnen Punkten Übereinstimmungen mit anderen Parteien, aber auch Forderungen, die Sie bei anderen Parteien vergeblich suchen. Wir bieten mit unseren Zielen vielen Menschen eine Summe von Perspektiven, ihre ureigenen Interessen politisch vertreten zu sehen.

1.7. Wie steht die Partei zu Spiritualität?

Spiritualität als individuellen Erkenntnisweg und Praktizieren einer Religion oder Philosophie respektieren wir und sehen dieses Recht durch die Religions- und Meinungsfreiheit im Grundgesetz verankert. Unser Programm ist säkular und wissenschaftsbasiert ausgerichtet und orientiert sich am Leitsatz „Wir lieben das Leben“, der neben den universalen Menschenrechten das Ziel gesellschaftlich anerkannter Tierrechte und eine Verantwortung für Natur und Umwelt auf unserem Planeten mit einschließt.

2. Organisatorische Fragen

2. Organisatorische Fragen

2.1. Wie kann ich bei der Partei mitmachen?

Wir freuen uns über jeden Mitwirkenden. Über die Homepage kann eine Mitgliedschaft beantragt werden. Je mitgliedsstärker die Partei wird, umso mehr wird sie bewirken können. Regionale treffen, wie z.B. offene Stammtische oder Veranstaltungen findet man auf unseren Instagram Kanälen oder auch hier.

2.2. Woher bekomme ich Informationen zu den Gebietsverbänden?

Informationen zu einzelnen Landesverbänden sowie Bezirksverbänden befinden sich auf dieser Webseite. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an den entsprechenden Landesverband.

2.3. Ich würde gerne ein Interview mit Vertretern der Partei führen. An wen kann ich mich wenden?

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beantworten gerne Ihre Fragen. Ordentliche Presseanfragen mit Angabe des zuständigen Redakteurs und Adresse der Redaktion richten Sie bitte an presse@v-partei.de. Für eine Terminvereinbarung werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.

2.4. Wie jede Partei hat die V-Partei³ sicherlich Gegner, auch politischer Art, die offen oder verdeckt Kritik äußern. Wie gehen Sie damit um?

Für Kritik sind wir offen, da diese auch konstruktiven Charakter haben kann, und wir uns als „Mitmachpartei“ sehen. Auch entsprechende Presseanfragen werden gerne von uns beantwortet. Wir stellen uns allerdings nicht in den Dienst von Kampagnen, die zum Ziel haben, Personen oder Gruppen zu diffamieren oder zu diskriminieren. Diese sind mit dem veganen Gedanken nicht vereinbar. Insbesondere gilt das für anonyme Internetseiten jeglicher Art.

 

3. Speziellere Fragen

3. Speziellere Fragen

3.1. Eines der Ziele ist der Ausstieg aus der Tierproduktindustrie – das heißt, Sie würden Leuten verbieten, Fleisch zu essen, richtig?

Nein, unser Ansatz ist moderner. Wir wollen jeden da abholen, wo er sich aktuell befindet. Wir wollen die Menschen informieren, sensibilisieren und zum Nachdenken anregen. Auch wollen wir auf Missstände in der Tierhaltung hinweisen und Lösungen präsentieren, so dass jeder selbst entdecken kann, wie gesund und schmackhaft eine komplett tierfreie, pflanzenbasierte Vollwerternährung ist. Beitrittswillige sollten sich allerdings mit unserem Programm identifizieren. Im Rahmen unserer Agraragenda setzen wir alles daran, dass Tierschlachtungen für die Nahrungsmittelproduktion nicht mehr notwendig sein werden und dies von den Verbrauchern mehrheitlich wertgeschätzt wird.

3.2. Warum treten Sie nicht dafür ein, dass die Jagdgesetze ganz abgeschafft werden?

Abschaffen hieße, dass es keine gesetzliche Regelung mehr gäbe, und das würde fatalerweise einen rechtsfreien Raum schaffen. Unter „Novellierung“ stellen wir uns eine Überarbeitung der Jagdgesetze vor, welche präzise tierschützende Bestimmungen enthält, wie zum Beispiel auch tiergerechte Lösungen in Ausnahmefällen (z.B. Lebendfallen, Umsiedlung).

3.3. Möchten Sie Tierversuche auch zu medizinischen Zwecken abschaffen?

Unser Ziel ist, alle Tierversuche durch andere wissenschaftliche Methoden zu ersetzen. Alle Forschungsbereiche sollen ohne Tierleid auskommen. Unter anderem können die Forschung an menschlichen Zellkulturen oder die Anwendung moderner Computertechniken vollwertige Alternativen sein. Es muss gesetzlich verankert werden, dass, wenn sich eine tierversuchsfreie Methode als wirksam erwiesen hat, dieser der Vorzug gegeben werden muss. Dazu müssen auch die Validierungsprozesse beschleunigt werden und es muss viel mehr Geld in die Erforschung tierversuchesfreier Methoden fließen.

3.4. Wenn Schuhe und Taschen nicht mehr aus Leder hergestellt werden: Wie könnte das funktionieren? 

Als Lederersatz werden heute schon pflanzliche Texturen und synthetische Polymere verwendet. Wir setzen uns für die Weiterentwicklung von Kunststoffen aus nachhaltigen Rohstoffen ein, wie zum Beispiel die vielfältige Verwertung von Faserstoffen unterschiedlicher Pflanzen.

3.5. Wie stehen Sie zur Haustierhaltung? 

Tiere sind wie wir Menschen soziale Wesen, wir sollten ihnen im vollen Respekt gegenüber ihrer Einzigartigkeit begegnen. Sie haben ein Recht auf artgerechten Lebensraum. Seit Menschengedenken haben sich Partnerschaften zwischen Mensch und Tier aufgebaut. Wir wenden uns allerdings mit vehementer Überzeugung gegen Fehlentwicklungen in Form von mit Tierqual verbundenen Tierhandel und nicht mehr tiergerechten Zuchtbemühungen, sehr viele Tiere warten in Tierheimen auf Adoption, deshalb sagen wir „adoptieren, nicht kaufen“.